-
Elektro- oder Ethanolkamin?
DIE VORTEILE DES ELEKTROKAMINS Für den Elektrokamin ist kein Schornsteinanschluss erforderlich. Bei Elektro Kaminen fallen keine Kosten für Schornsteinfeger an. Der Elektrokamin ist transportabel wie ein Möbelstück. Keine Arbeit und kein Lagerplatz für Brennholz erforderlich Elektrokamine haben in der Regel eine Heizleistung zwischen 1 – 2 KW. Optimal als Übergangsheizung oder für Wintergärten Heizleistung dosierbar durch Thermostate Kaminatmosphäre auch im Sommer ohne Heizung möglich, da der Flammeneffekt und die... -
Die verschiedenen Bauarten
Der Kamin im heimischen Wohnzimmer verbreitet eine einmalige Atmosphäre. Doch genauso vielfältig, wie Kamin Modelle gestaltet sein können, sind auch deren Funktionen. Während man den einen Kamin zum Warmhalten des Wohnzimmers nutzen kann, kann wiederum ein anderer Kamin an die Warmwasserbereitung angeschlossen werden. Mit anderen Kaminen kann sogar das ganze Haus warmgehalten werden, während andere Kamine wiederum nur den Zweck haben, dass man deren Flammenspiel beobachten kann. Um Ihnen... -
Wie baut man den Kamin energieeffizient um?
In vielen alten Häusern sind noch offene Kamine zu finden, allerdings ist deren Effizienz alles andere wie energieeffizient. Dennoch heißt das nicht, dass der Kamin nie wieder betrieben werden kann, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, den offenen Kamin energieeffizient zu sanieren. Ein offener Kamin sorgt nicht nur für eine einmalige Optik im Raum, er kann auch als Ergänzung zur vorhandenen Heizlösung verwendet werden. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen,... -
Feinstaub-Grenzewerte – bedenken sie die staatlichen Vorgaben
Jetzt während der grauen Wintertage macht ein offener Kamin den tristen Alltag wieder etwas lebenswerter. Doch offenes Feuer ist nicht ganz so ungefährlich wie man vielleicht meint, denn man darf die Feinstaubbelastung nicht vergessen. Diese wird durch einem offenen Kamin im raum deutlich erhöht. Die feinen Partikel des Feinstaubs sind extrem gefährlich und können die Gesundheit negativ beeinflusst. Feinstaub wird zum Beispiel nachgesagt, dass er Lungenkrebs, Asthma und Allergien... -
Jeder Kamin benötigt einen Abzug oder doch nicht?
Das Feuer im Kamin steht für Gemütlichkeit, man möchte sich davor setzen und vor der Hektik des Alltags abschalten. Aus diesem Grund sind Öfen und Kamine einer der beliebtesten Einrichtungsgegenstände. Der Kamin fürs Wohnzimmer wird am stärksten nachgefragt. Hier den richtigen Kamin zu finden ist nicht gerade einfach, denn es steht eine große Design Vielfalt zur Auswahl. So vielfältig wie das Design, kann auch die Funktion des Kamins sein.... -
Der gemauerte Aussenkamin – wie kann er betrieben werden
Der Kamin im Garten hat schon etwas für sich. Nicht nur, dass der Gartenkamin dekorativ ist, er stellt sich auch als funktioneller Treffpunkt für Familie und Freunde. Je nach eigenen handwerklichen Fähigkeiten kann der Gartenkamin als fertiger Bausatz gekauft bzw. selber gemauert werden. Man kann schon sagen, für jeden Geldbeutel findet man garantiert den passenden Außenkamin. Wünscht man sich einen gemauerten Gartenkamin, steht einem eine große Designvielfalt zur Auswahl.... -
Edelstahl-Kamin einbauen – auf was muss man achten?
Edelstahlkamine werden aufgrund Ihrer hohen Korrosions- und Hitzebeständigkeit gerne gekauft. Doch damit man lange Freude an seinem Dekokamin hat, sollte man einiges zu Reparatur, Wartung und Planung wissen. Kamin setzt sich immer aus der Esse (ein trichterförmiger Rauchsammler), dem Feuerraum und den Leitungen zum Schornstein zusammen. Im Inneren werden Brennstoffe, wie Holz oder Kohle verbrannt. Gerade für Kamine innerhalb des Wohnraums entscheiden sich die meisten Verbraucher für Edelstahlkamine, da... -
Der Bioethanolkamin – Was Man Beim Aufstellen Beachten Sollte
Will man einen Bio-Ethanolkamin kaufen, ist es ratsam nur Deko-Kamine zu kaufen, die nach der DIN-Norm 4734-1 zertifiziert worden sind. Darüber hinaus sollte eine verantwortungsvolle Nutzung des Ethanolkamins selbstverständlich sein. Natürlich unter Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Sicherheitsvorschriften. Lesen Sie immer vor der ersten Inbetriebnahme des Ethanolkamins die Bedienungsanleitung des Geräts. DER BIOETHANOLKAMIN – WAS MAN BEIM AUFSTELLEN BEACHTEN SOLLTE Beim Aufstellen des Ethanolkamins müssen sie einen Standort wählen,... -
Bio-Ethanol-Kamine – Der Inhalt Der Neuen Sicherheitsvorschriften
Damit unerfahrene Nutzer Feuerstellen, Öfen und Kamine, die mit flüssigen Brennstoffen befeuert werden gefahrlos nutzen können, hat sich ein Arbeitskreis aus deutschen und internationalen Händlern gebildet. Dieser Arbeitskreis will auch verhindern, dass minderwertige Ethanolkamine den Markt überfluten. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit den Prüfstellen die Norm DIN 4734-1 für Deko Ethanolkamine entworfen. Diese wurden das erste4 Mal 2011 veröffentlicht. BIO-ETHANOL-KAMINE – DER INHALT DER NEUEN... -
Parkett verlegen
Unser Ratgeber Parkett kann nur auf zwei Arten verlegt werden, der schwimmenden Verlegung und der vollflächigen Verlegung. Beim vollflächigen Verklebung des Parketts ist die Trittschalldämmung wesentlich geräuscharmer, da die Hohlräume und die Vibrationen deutlich geringer sind. Jedoch ist die schwimmende Verlegung des Parketts aufgrund des normalerweise vorhandenen Click-Systems auch ohne handwerkliches Vorwissen schnell und einfach umgesetzt. Parkett verlegen – Allgemeinwissen Damit der Parkettboden nicht unnötig knarzt und knackt,...
Garvens Elektro-Kamine:
- Elektrokamine
- Schnäppchen
- Kaminfassaden mit 3D-Wasserdampf-Feuer
- Manufaktur-Elektrokamine mit 3D-Wasserdampf-Feuer
- Elektrokamine der Global-Serie
- Elektrokamine mit Opti-Virtual-Technik
- Glow Fire Elektrokamine
- Elektrokamine zum Aufhängen
- Elektrokamine für schöne Ecken
- Elektro-Kamineinsätze - mit Heizung
- Elektro-Kamineinsätze - ohne Heizung
- Elektrokamin als Raumteiler
- Elektrokamine für die gerade Wand ohne Wasserdampf
- Outdoor Außenkamine / Grill Kamine
- Kaminzubehör
- Bio-Ethanol Kamine
- Stilmöbel
- Zimmerbrunnen
- Gemälde-Reproduktionen