Bioethanol Kamine mit tollem Design
Der Inbegriff von Romantik und Gemütlichkeit ist ein lauschiger Abend vor dem faszinierenden Flammenspiel eines Glow Fire Ethanol Kamins. Mit einem Glow Fire Ethanol-Kamin können Sie sich diese besondere Kaminatmosphäre direkt in Ihr Wohnzimmer holen. Und das auch ganz bequem, denn für einen Ethanolkamin benötigen Sie keinen Schornsteinanschluss oder die lästige Arbeit mit Holz schleppen und Asche entsorgen bleibt Ihnen auch erspart. Egal für welche Form, ob Standkamin oder einen Kamin zur Wandmontage, Sie sich entscheiden, bei uns finden Sie bestimmt das Richtige, um in den Genuss eines gemütlichen Flammenspiel zu kommen.
Wie funktioniert ein Bio-Ethanolkamin
Ein Bioethanol-Kamin funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip. Als Brennstoff kommt nachhaltig aus energiereichen Pflanzen hergestelltes Bio-Ethanol zum Einsatz. Dieses wird in den Ethanol Kamin eingefüllt. Dieser besteht grundlegend aus einem Grundträger, einer Sicherheitswanne, einem Schieber zur Regulierung der Luftzufuhr und dem eigentlichen Brenner.
Im Brenner befindet sich in der Regel ein Keramikvlies, das den Brennstoff wie ein Schwamm aufsaugt. So wird verhindert, dass das hochentzündliche Ethanol auslaufen oder überschwappen kann, wenn jemand an den Brenner stößt. Auch die Sicherheitswanne verhindert, dass Brennstoff ungewollt ausläuft. Sobald der Brennstoff eingefüllt ist, kann der Brenner mit Hilfe eines Stabfeuerzeugs sicher entzündet werden. Alternativ funktioniert das bei einigen Modellen mit Automatikbrenner auch per Knopfdruck auf die beiliegende Fernbedienung. Nun brennt das Feuer ähnlich wie in einer Feuerschale und erzeugt ein schönes Flammenbild.
Mit Hilfe eines Reglers kann während des Betriebs die Sauerstoffzufuhr reguliert werden. Die Luftzufuhr wiederum beeinflusst neben dem Flammenbild auch die Wärmeabgabe. Gleichzeitig lässt sich der Ethanolkamin mit diesem Mechanismus binnen Sekundenschnelle löschen. Während die Regulation bei den meisten Modellen über einen manuellen Schieber gelöst ist, lassen sich Ethanolkamine mit Automatikbrenner auch per Knopfdruck löschen.
Was ist das Besondere an einem Ethanolkamin
Sie haben die Freiheit, einen Ethanol-Kamin überall dort zu platzieren, wo es Ihnen gefällt, denn Sie sind nicht wie bei einem klassischen Kamin an einen Schornstein gebunden. Denn egal ob im Garten, im Ferienhaus, im Wohnzimmer, auf einem Tisch oder ganz klassisch als Standkamin, Ihrer Standortwahl sind keine Grenzen gesetzt. Einen Bioethanolkamin können Sie auch jederzeit in einem anderen Raum aufstellen oder beim Umzug ganz bequem mitnehmen.
Was sollten Sie bei dem Kauf eines Ethanolkamins beachten?
Sicherheit geht immer vor und ist dementsprechend wichtiger als das Design und der Preis. Ein guter Ethanolkamin muss in jedem Fall standfest sein und das ungewollte Auslaufen des Brennstoffs verhindern. Dazu achten Sie beim Kauf am besten darauf, dass der Ethanol-Kamin Ihrer Wahl die DIN-Norm 4734-1 erfüllt.
Diese Norm stellt sicher, dass der Hersteller bei der Produktion zahlreiche Sicherheitsvorschriften hinsichtlich der Bauweise, der Produktion, der Betriebssicherheit und der Kennzeichnung mit wertvollen Bedienungs- und Warnhinweisen eingehalten hat. Viele neuere Modelle verfügen gar bereits über einen Prüfbericht nach der erst im Jahr 2016 eingeführten DIN-EN 16647. Diese garantiert nochmals ein höheres Sicherheitsniveau.
Vorsicht ist hingegen bei Produkten geboten, die lediglich das EU-Prüfsiegel „CE“ tragen. Dieses sagt nichts über die Produktsicherheit aus. Da hingegen das Prüfsiegel des TÜV wesentlich aussagekräftiger. Damit während des Betriebs kein Brennstoff ausläuft oder überschwappt, verfügt ein guter Ethanolkamin auch über einen sogenannten Keramikschwamm. Dieser saugt den Brennstoff wie ein Schwamm auf und erhöht die Sicherheit im täglichen Umgang erheblich.
Sind Ethanolkamine gefährlich?
Bei einem Ethanolkamin handelt es sich um eine offene Feuerstätte – darüber muss man sich im Klaren sein. Das aber sind Kerzen, Fondue-Geräte, Gaskocher und Holzkohlegrills auch. Für eine sichere Handhabung muss ein Ethanolkamin in jedem Fall mit dem gleichen Respekt behandelt werden, wie jede andere offene Flamme auch. Prinzipiell gefährlich sind Ethanol-Kamine trotz des hochentzündlichen Brennstoffs Bio-Ethanol nicht. Unter gewissen Umständen und bei falscher Handhabung kann es aber trotzdem gefährlich werden.